Im Rahmen des Vorlesetags zum Thema „Mehrsprachigkeit“ am 23. 03. 2023 wurden in unterschiedlichen Sprachen Geschichten vorgelesen. Die Kinder freuten sich sehr über die spannenden und unterhaltsamen Erzählungen.
Wir bedanken uns herzlich bei den Vorleser:innen Zeynep Buyac, Bless Amada, Nikita Dendl, Mojtaba Tavakoli, Tamim Fattal, Ivan Vlatković, Nurten Yilmaz, Veli Kavlak, Alma Zadić, Alexandra Wachter, Michael Häupl, Ümit Korkmaz, Anton Noori und Eser Akbaba.
Uhrzeiten: Montag bis Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt Telefon: 01/4000 56 26 70 E-Mail: direktion.916051@schule.wien.gv.at
Kinder, die bis 31. 8. 2017 geboren sind, sind im Schuljahr 2023/2024 schulpflichtig und müssen von ihren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden.
Erforderliche Unterlagen
Brief der Bildungsdirektion Wien: Einladung zur Schüler:inneneinschreibung
Meldenachweis
Geburtsurkunde des Kindes
E-Card
Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
Bestätigung des Kindergartenbesuchs
Nachweis des religiösen Bekenntnisses
Falls eine Tagesbetreuung benötigt wird: Arbeitsbestätigung
Bei getrennt lebenden Eltern: Nachweis über die Obsorge
Mein Name ist Maria Estermann, ich bin 53 Jahre alt und unterrichte seit 1991 in der Brüßlgasse. Ich habe selbst vier Kinder, mein jüngster Sohn ist 12 Jahre alt. Lernen soll Spaß machen und mit Spiel verbunden sein. Mir ist ganz wichtig, dass es jedem einzelnen Kind in meiner Klasse gut geht. Ich schätze auch den Kontakt zu den Eltern und bin bei Problemen immer erreichbar.
Wir lernen mit allen Sinnen, machen Buchstabentage, haben einen sehr projektorientierten Sachunterricht und viel Freiarbeit. Ich arbeite auch gerne klassenübergreifend. Wir werden viele Ausflüge unternehmen. Ich bin Kulturreferentin der Schule und gehe selbst gerne in meiner Freizeit ins Theater.
Ich bin eine sehr geduldige Person und lerne immer sehr viel von den Kindern. Mir ist auch wichtig, dass die Kinder mitentscheiden können. Deshalb möchte ich einen Klassenrat einführen, in dem wir regelmäßig besprechen, wie es uns in der Klasse geht und wo die Kinder zum Beispiel über Ausflüge abstimmen können.
(Am Tag der offenen Tür finden sie mich in der 4a im Erdgeschoss)
Mein Name ist Barbara Kitlitschko, ich bin 29 Jahre alt und seit fünf Jahren Lehrerin. Die vergangenen drei Jahre habe ich hier in der Volkschule Brüßlgasse in der Deutsch-Förderklasse unterrichtet. Ich habe einen Sohn, der elf Jahre alt ist und durch ihn ist mir früh bewusst geworden, wie gerne ich mit Kindern arbeite. Deshalb bin ich Lehrerin geworden. Ich liebe die Ehrlichkeit bei Kindern, wie sehr sie sich für Dinge begeistern können und auch, dass sie einfach sagen, was sie sich denken.
Im Unterricht ist mir wichtig, die verschiedenen Kulturen und Muttersprachen einzubringen und den Kindern zu zeigen, wie vielfältig unsere Klassengemeinschaft ist. Mein Ziel ist, die Kinder zum eigenständigen Lernen zu erziehen, durch Wochenpläne, Gruppenarbeiten und gemeinsame Projekte.
Ich mache viel Sport und möchte den Kindern die Möglichkeit geben, vieles auszuprobieren. Jedes Kind hat ganz persönliche Talente. Diese möchte ich gemeinsam mit den Kindern entdecken und fördern.
(Am Tag der offenen Tür finden sie mich in der 4b im 3. Stock)
Mein Name ist Sabine Gundacker, ich bin seit über 25 Jahren mit großer Freude und Leidenschaft Lehrerin. Gemeinsam mit meiner Teamkollegin Waltraud Darilion habe ich vor 14 Jahren die erste Mehrstufenklasse im Bezirk gestartet.
In unserer montessori-orientierten Klasse lernen Kinder aller vier Schulstufen miteinander und voneinander. Die jüngeren Kinder von den Älteren, aber auch die Größeren wachsen mit der Rolle ein Vorbild zu sein. Die Arbeit im Team ermöglicht es uns, Kinder individuell zu fördern und in ihrem eigenen Tempo lernen zu lassen. Eine vielfältige Lernlandschaft mit großen Projekten bietet die Basis für handlungsorientiertes und forschendes Lernen.
Da ich immer wieder offen für Neues bin, hat in den letzten Jahren auch das digitale Lernen einen fixen Platz in unserem Unterricht bekommen.
(Am Tag der offenen Tür finden sie mich in der MSK1 im 3. Stock)
Mein Name ist Imelda Lex-Lassnig, ich unterrichte gemeinsam mit meiner Kollegin Barbara Schafhauser die Mehrstufenklasse 2. Als Lehrerin mit reformpädagogischer Ausbildung liegt es mir sehr am Herzen, dass unsere Kinder in einer vorbereiteten Umgebung möglichst selbstständig und selbstbestimmt lernen können.
Beim wöchentlichen Klassenrat üben die Kinder von klein auf, demokratisch zu handeln und wertschätzend miteinander zu kommunizieren. Seit meiner Ausbildung zur diplomierten Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin gehören dementsprechende Übungen zu unserem Schulalltag. Die Kinder lernen, sich auf sich selbst zu besinnen und zur Ruhe zu kommen.
Mir ist es ein Anliegen, den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und ich möchte ihnen einen sicheren Raum schaffen, an dem sie wachsen und erblühen können, um mit „offenen Herzen“ und „starken Rücken“ die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern.
(Am Tag der offenen Tür finden sie mich in der MSK2 im 3. Stock)
Am 25. 11. 2022 findet der Tag der offenen Tür statt. An diesem Tag kann in der Volksschule Brüßlgasse der Schulbetrieb von 09.00 bis 12.00 Uhr besucht werden.
09.20 Uhr: Schulvorstellung mit Präsentation
10.00 Uhr: Information über Mehrstufenklassen
begrüßte uns in der Woche vom Montag, den 10. 10., bis Freitag, den 14. 10. 2022, eine Gruppe aus Spanien, bestehend aus DirektorInnen und LehrerInnen im Rahmen eines Erasmus-Projekts in Kooperation mit dem Europabüro Wien.
Einblicke in unterschiedliche Schulunterrichtsprozesse und Schwerpunkte in den einzelnen Klassen wurden ihnen gewährt.
Neben der Kommunikation in Englisch, sorgte Koll. Eleonore Schuller für die Übersetzung in Spanisch.
Wir bedanken uns für den intensiven Austausch und die Souvenirs aus ihrer Heimat!
Die Abkürzung QMS steht für ein Qualitätsmanagementsystem an Schulen und integriert in diesem Zusammenhang die gesamte Schulentwicklung verbunden mit der Unterrichtsentwicklung. In der gesamten Schule werden im Vorhinein vereinbarte Themen zusätzlich im Schulalltag sowohl im Lehrerinnen- und Lehrerteam als auch mit den Schülerinnen und Schülern der einzelnen Klassen be- und erarbeitet. Diese Themen werden somit neben den alltäglichen Schul- und Unterrichtsaktivitäten in den Schulalltag integriert. Mehr Informationen unter: https://www.qms.at/
Bereits das 3. Jahr haben wir das Vergnügen mit dem Verein für Kinder der Wiener Kulturschultüte zu kooperieren. Durch die Kooperation wird uns ermöglicht, mehr über die musikalische Kultur Wiens und Österreichs zu erfahren. Wir lernen dabei zahlreiche österreichische Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert näher kennen. Außerdem besuchen wir berühmte musikalische Gebäude, wie etwa das Wiener Konzerthaus, den Musikverein und den Schulcampus der Wiener Sängerknaben. Die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulstufen nehmen aktiv an unterschiedlichen musikalischen Workshops teil und auch die Lehrkräfte profitieren durch die Möglichkeit der Besuche verschiedenster Lehrkräfte-Workshops. Der allgemeine Musikunterricht kann dadurch musikkulturspezifisch differenziert abgehalten werden, sodass auch die bildnerisch kreative Auseinandersetzung ebenfalls stark mit einfließt.
Vier Klassen unserer Schule nahmen sowohl im Schuljahr 2017/18 als auch im Schuljahr 2018/19 am Projekt „connected kids“ teil. Für etwa 2 Monate wurden uns Tablets zur Verfügung gestellt, die im Unterricht regelmäßig eingesetzt wurden. Es wurden verfügbare Apps erkundet sowie unterrichtsrelevante Inhalte damit er- und bearbeitet. Weiters setzten wir uns mit diesen Tablets im kreativen Zusammenhang auseinander und gestalteten Präsentationen für die lange Nacht der Museen im MAK (Museum für angewandte Kunst).
Danke für diese tollen Erfahrungen und digital erlebte Zeit 🙂
Am Projekt der Monsterfreunde nehmen die heurigen zweiten Klassen zum zweiten Mal teil. Sie stellen ein Musikprojekt dar, bei dem es sich nicht ausschließlich um das Singen von Liedern handelt. Musik sei in diesem Zusammenhang im regulären Schulalltag einzugliedern. Die sieben farblich zu unterscheidenden Monster „Do-Re-Mi-Fa-Sol-La-Ti“ begleiten die Schülerinnen und Schüler durch den Schulalltag. Jedes dieser Monster mag einen anderen Unterrichtsgegenstand und kann daher in den allgemeinen Unterrichtsgegenständen eingesetzt werden.
Jede Schülerin und jeder Schüler besitzt eine Mappe, in der Lieder und Geschichten gesammelt sind.
8 Mal im Jahr werden Einheiten von externen Chorleitern abgehalten. Am Ende des Schuljahres findet ein großes Konzert in der Wiener Stadthalle statt.
Seit dem Schuljahr 2017/18 bezeichnen wir uns als Wasserschule. Wir trinken neben der zu bestellenden Schulmilch ausschließlich Wasser aus unseren Wasserflaschen.
Seit dem Schuljahr 2018/19 bezeichnen wir uns als so genannte ÖKOLOG- Schule. Dies bedeutet, dass wir die Bereiche Umweltschutz, Gesundheit und soziale Aktivität vertiefend behandeln. Unser Ziel ist es, diese nachhaltig in unserem Schulentwicklungsprogramm zu verankern.
In diesem Zusammenhang finden verschiedene Projekte z.B. in Kooperation mit der MA48 statt.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verleiht an Volksschulen, Sonderschulen, Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Allgemein Bildende Höhere Schulen, Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen, die gewisse Bedingungen erfüllen, das Österreichische Schulsportgütesiegel.
DLP als Dual Language Programm ermöglicht es, die englische Sprache neben dem regulären Englischunterricht als Arbeitssprache in unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen und –prozessen einzusetzen. In diesem Sinne erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit unserem Native Speaker Jerry Peters.